Was macht eine gute Firmenchronik aus?

Firmenchronik

Menschen lieben Geschichten. Sie inspirieren, erzählen von Aufstiegen und Niedergängen und zeigen neue Perspektiven. Geschichten verbinden Menschen miteinander, fesseln und schaffen Vertrauen. Eine gute Firmenchronik macht genau das Gleiche. Durch eine Chronik zeigen Unternehmen ihre persönlichste Seite und schaffen starke Bindungen zu Kund:innen, Mitarbeiter:innen und ihrem gesamten Umfeld.

Hier erfährst du, was eine gute Firmenchronik ausmacht, mit welchen Geheimtipps du sie noch besser machst und welche Fehler du vermeiden solltest.

Was ist eine Firmenchronik?

Stell dir vor du erzählst allen wichtigen Personen, wie dein Unternehmen entstanden ist, was es einzigartig macht, welche Werte es vertritt und was die Vorteile bei einer Zusammenarbeit sind. Was persönlich extrem viel Aufwand bedeutet, lässt sich mit einer Firmenchronik besonders effektiv umsetzen.

Denn eine Firmen- oder Unternehmenschronik ist die detaillierte Darstellung der eigenen Geschichte mit den wichtigsten Meilensteinen, persönlichen Geschichten, Anekdoten, Erfolgen, Herausforderungen und Entwicklungen von der Gründung bis in die Gegenwart. Eine richtig gute Firmenchronik beinhaltet zusätzlich immer einen umfassenden Ausblick in die Zukunft. Während die klassische Chronik als Buch gestaltet wird, werden auch immer häufiger Websites, Videos und interaktive, digitale Formate erstellt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Firmenchronik?

Eine Chronik kann jederzeit erstellt werden. Selbst ein junges Start Up hat viel zu erzählen: von der ersten Idee für das neue Business, über die Finanzierung bis hin zu den ersten Schritten am Markt. Doch in der Regel interessieren sich eher mittlere bis große Unternehmen und Traditionsfirmen für die eigene Geschichte. Die typischen Anlässe sind:

  • Ein rundes Jubiläum
  • Der Generationswechsel oder eine neue Geschäftsführung
  • Eine große Veränderung im Unternehmen wie eine Umfirmierung oder ein neuer Standort

Was eine Firmenchronik leisten muss

Hast du dich für eine Firmenchronik entschieden, dann darf sie kein Selbstzweck sein. Wie schade es wäre, wenn du stolz die Bücher verteilst, den Website-Link verschickst oder das Video präsentierst und am Ende die Öffentlichkeit verwirrt und gelangweilt alles schnell wieder vergisst. Damit das nicht passiert, solltest du dir Ziele für die Chronik setzen. Siehe sie nicht als reine Rückschau, sondern als Marketinginstrument für die Zukunft.

Ziele und Anforderungen an eine Firmenchronik

  • Sie ist das Kernstück deiner Unternehmens-DNA und vermittelt sämtliche Werte und eure Philosophie.
  • Sie schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei allen Stakeholdern – intern und extern.
  • Sie zeigt deine Positionierung am Markt und stärkt deine Markenidentität.
  • Sie hebt Erfolge und Herausforderungen hervor.
  • Sie bietet wertvolle Inhalte für PR, Social Media und Content Marketing.
  • Sie stärkt das Employer Branding und die Unternehmenskultur.

Die wichtigsten Elemente einer guten Firmenchronik

Die Erwartungen an eine Firmenchronik sind hoch – und müssen es auch sein. Doch wie können sie umgesetzt werden? Der wichtigste Punkt ist: deine Chronik muss emotional sein! Reihe nicht Fakten aneinander, sondern lasse die Öffentlichkeit richtig in deine Geschichte eintauchen. Werde kreativ, sei authentisch und nahbar. Nutze außerdem die folgenden Elemente für eine erfolgreiche Firmenchronik.

Einstieg

Nutze für den Einstieg in deine Firmenchronik spannendes Storytelling. Ist der Anfang schon fesselnd und überzeugend, bleiben die Leser:innen auch dran. Schon der erste Satz muss Neugier wecken, eine Verbindung aufbauen und zum Weiterlesen animieren.

Struktur

Ohne Orientierung verlieren Menschen schnell die Motivation und das Interesse. Achte daher bei aller Emotionalität auf wichtige Basics wie eine klare Struktur. Auch diese kann spannend gestaltet sein. Mach mit hervorragenden Überschriften Lust auf das Weiterlesen, baue erzählerische Kniffe ein und halte die Spannung hoch.

Heldenreise statt Fakten

Deine Unternehmensgeschichte hat Höhen und Tiefen. Menschliche Schicksale haben deinen Betrieb geprägt und oft gab es Krisen, aus denen sich wieder herausgekämpft wurde. Das sind die Anekdoten, die spannend sind. Erzähle von Heldentaten, Abenteuern, Niederlagen und Erfolgen. Eine nüchterne Faktensammlung möchte kaum jemand lesen.

Echte Meilensteine

Wichtige Momente müssen durch die Bedeutung für dein Unternehmen erzählt werden – nicht durch Jahreszahlen. Denke in Entwicklungen und Zusammenhängen, nicht in Daten.

Gestaltung

Ein gutes Design sieht man nicht. In diesem Spruch steckt viel Wahrheit. Denn die Gestaltung und das Layout beeinflussen das Leseerlebnis enorm. Lass das Design dein Unternehmen repräsentieren, führe die Augen der Leser:innen bewusst und baue spannende Grafiken und Designelemente mit ein. Lenke dabei nicht von den Inhalten ab, sondern lasse sie mit der Gestaltung harmonieren.

Zeitzeugen und Original-Dokumente

Sie sind die wahren Gamechanger in deiner Firmenchronik: authentische Zeitzeugenberichte, Fotos aus vergangenen Jahrzehnten, historische Dokumente oder sogar Filmaufnahmen. Nichts erzeugt mehr Spannung und Authentizität als echte Geschichten und Original-Dokumente. Sie sorgen für Glaubwürdigkeit und machen deine Geschichte lebendig.

Die häufigsten Fehler bei Firmenchroniken und wie du sie vermeidest

Welche Elemente eine gute Firmenchronik ausmachen, weißt du jetzt. Gleichzeitig ist es essenziell Fehler zu vermeiden, die dein Ergebnis negativ beeinflussen würden. Davon gibt es einige. Folgend zeige ich dir die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst.

Du startest zu spät

Gerade wenn deine Unternehmensgeschichte noch nicht oder nur teilweise erforscht ist, benötigst du ausreichend Vorlauf für deine Firmenchronik. Besonders dann, wenn sie zu einem fixen Datum wie einer Jubiläumsfeier oder dem Dienstantritt einer neuen Generation fertig sein muss. Viele unterschätzen den Aufwand an Recherche, Zeitzeugengesprächen, inhaltlicher Aufarbeitung und schließlich der Erstellung der Chronik. Rechne mindestens mit 6 Monaten (umsetzbar, wenn die Geschichte bereits recherchiert wurde), besser sind 12 Monate. Muss die Unternehmensgeschichte noch recherchiert werden, sind eher 1,5 bis 2 Jahre realistisch.

Du beschränkst dich auf Jahreszahlen und Fakten

Daten sind langweilig. Setze sie deswegen nur in Verbindung mit spannenden und emotionalen Geschichten ein. Eine Jahreszahl als Anhaltspunkt für den historischen Kontext, eingebettet in eine tiefgreifende Erzählung rund um den Gründungsmythos ist hervorragend! Eine Auflistung von Fakten hingegen zerstört die guten Ambitionen einer jeden Firmenchronik.

Die Firmenchronik beweihräuchert das Unternehmen

Du bist stolz auf dein Unternehmen und dessen Geschichte. Das ist gut und richtig so. Übertreibe es aber nicht mit dem Eigenlob. Niemand möchte nur darüber lesen, wie toll sich jemand selbst findet. Sei stattdessen authentisch, zeige die Einzigartigkeit deines Betriebs und gehe auch gerne zwischendurch selbstkritisch mit deiner Unternehmensentwicklung ins Gericht.

Achte zusätzlich darauf, alle wichtigen Elemente für eine Firmenchronik umzusetzen: sei strukturiert, wähle ein unaufdringliches, aber hochwertiges Design, sei digital und formatübergreifend und setze auf Emotionen.

Schritt für Schritt zur eigenen Firmenchronik

Die Ziele für deine Firmenchronik stehen und es heißt: loslegen! Doch wie genau sieht das aus? Welche Arbeitsschritte stehen an? Welcher Struktur solltest du folgen? Und vor allem: wo fängst du an? Hier kommt eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du zielgerichtet das Projekt „Firmenchronik“ angehen kannst.

  1. Ziele definieren: Über die Ziele einer Unternehmenschronik haben wir bereits ausgiebig gesprochen. Der erste Schritt ist also getan.
  1. Daten und Materialien sammeln und auswerten: Wenn deine Unternehmensgeschichte noch nicht recherchiert wurde, ist nun die Zeit, das nachzuholen. Stöbere dich durch die Keller und Schränke deines Unternehmens, sprich mit Zeitzeugen, gehe in öffentliche und private Archive, recherchiere in historischen Zeitungen und sammle überall Materialien, Anekdoten und Fakten. Meist ergibt sich schon während der Recherche eine grobe Übersicht der wichtigsten Ereignisse, die im Konzept weiter festgezurrt wird. Mein Tipp: Analysiere in der Recherchephase auch erfolgreiche Firmenchroniken anderer Unternehmen und adaptiere Erfolgsprinzipien, die zu deinen Zielen passen.
  1. Konzept entwickeln: Aus den Recherchen wird nun ein klares und strukturiertes Konzept. Du legst nun fest, wie deine Unternehmensgeschichte erzählt wird, was die Kernbotschaften sind und welches Format das passende ist. Hab dabei immer deine Zielgruppen im Blick. Die Firmenchronik muss den Stakeholdern einen Mehrwert bieten und darf sich nicht auf deine eigenen Vorstellungen beschränken. Mein Tipp: Erstelle vor den weiteren Arbeiten eine kurze Firmenhistorie in 10 Sätzen. Ist diese spannend, emotional und nahbar, dann hast du die perfekte Struktur.
  1. Texte und Inhalte erstellen: Nun geht es daran, die Struktur mit Leben zu füllen. Schreibe fesselnde Texte, nutze Storytelling und füge die aussagekräftigsten Bilder hinzu. Setze jederzeit auf Klarheit und auf eine gute Mischung aus Information und Emotion. Verbinde dafür auch Short- und Longform miteinander. Gestalte beispielsweise nach einem spannenden erzählerischen Abschnitt eine Übersicht der wichtigsten Ereignisse. Arbeite themenbasiert und nicht zwangsweise rein chronologisch. Mit Zitaten und Anekdoten rundest du deine Firmenchronik ab.
  1. Format festlegen und Design umsetzen: Ein hervorragendes Design und ein beeindruckendes Format machen die Wirkung deiner Firmenchronik perfekt. Bedenke dabei unterschiedliche Zielgruppen und biete allen die passende Plattform an, um deine Unternehmensgeschichte kennenzulernen. Diese reichen vom Buch, über die Website bis hin zu Social Media, Video und Presse.
  1. Qualitätssicherung: Überprüfe deine fertig gestaltete Chronik auf inhaltliche und visuelle Richtigkeit. Führe ein Lektorat, eine designtechnische und eine inhaltliche Qualitätssicherung durch. Gab es Verbesserungen, steht auch eine neue Qualitätssicherung an. Erst wenn alles bis ins Detail perfekt ist, geht es an die Veröffentlichung. Mein Tipp: Zeige deine Firmenchronik Außenstehenden und bitte um kritisches Feedback.
  1. Produktion und Veröffentlichung: Nach der finalen Qualitätssicherung geht es an die Produktion. Wähle den passenden Druck- bzw. Produktionspartner für Printversionen, stelle digitale Versionen auf deiner Website bereit, promote deine Chronik auf Social Media und in der Presse, plane Events und Kampagnen. Mein Tipp: Biete eine Kurzfassung oder direkt die gesamte Chronik auf deiner Website als E-Book an, um Leads zu generieren.

Deine Firmenchronik als Schlüssel zur Markenidentität

Eine exzellent gestaltete Firmenchronik ist mehr als eine Rückschau auf die Unternehmensgeschichte – sie ist ein strategisches Marketingwerkzeug für die Zukunft. Sie schafft eine emotionale Verbindung zu Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeiter:innen und dient als Fundament für eine nachhaltige Markenidentität. Nutze deine Chronik als Leitbild, Inspirationsquelle und authentische Grundlage für Content, Employer Branding, Marketing und weitere Entwicklungen.

Dabei gilt: Wer seine Vergangenheit überzeugend erzählen kann, hat auch in der Zukunft eine starke Stimme.

Möchtest du deine Unternehmensgeschichte professionell aufbereiten und gezielt für dein Branding nutzen? Ich unterstütze dich dabei, deine Firmenchronik nicht nur informativ, sondern auch strategisch wertvoll zu gestalten. Lass uns unverbindlich sprechen.

CATEGORIES:

Uncategorized

Tags:

No responses yet

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert