Meilensteine ruinieren Markenidentität – nutze deine Unternehmensgeschichte richtig

Unternehmensgeschichte - langweilige Meilensteine

Eine Geschichte zu erzählen ist wie auf eine Reise zu gehen. Gute Unternehmensgeschichten erzählen von Helden, Abenteuern und Ideen. Sie erzählen nicht von Jahreszahlen. Doch es gibt immer noch viel zu viele Unternehmen, die Ihre Historie genau auf diese reduzieren: Meilensteine. Gründung 1850, Umzug 1900, Übernahme 1925 – langweilig, oder?

Einen Mehrwert bringt das nicht, sondern zerstört die Chance, deine Firma nahbar zu machen. Wie du deine Unternehmensgeschichte stattdessen inspirierend, verbindend und authentisch aufbaust, erfährst du in diesem Blog.

Was ist Unternehmensgeschichte?

Jedes Unternehmen hat eine eigene Geschichte – so weit, so klar. Doch wirklich wissen, was seit der Gründung passiert ist, das tun die wenigsten. Mit der professionellen Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte ändert sich das. Durch Auswertung vorhandener Quellen, Einbettung in den historischen Kontext, Zeitzeugeninterviews und Archivrecherchen zeigen sich oft längst vergessene Geschichten und Anekdoten, Entwicklungen und menschliche Schicksale. Unternehmensgeschichte verbindet wissenschaftliche Arbeiten mit emotionaler Kommunikation. Sie ist die Basis für eine starke Markenidentität.

Vergiss Meilensteine: Warum der klassische Ansatz nicht mehr ausreicht

Beim Thema Emotionalität zeigt sich schon, warum Meilensteine für eine gute, wirkende Unternehmensgeschichte nicht ausreichen. Ja, sie sogar ruinieren können. Nackte Jahreszahlen mit einem einzelnen Satz – das reicht nicht aus, um Innovationen, Gefühle, Ideen und Schicksale zu transportieren. Die Unternehmensgeschichte bleibt fremd und oft sogar langweilig. Schade um die verschenkten Möglichkeiten der eigentlich so spannenden Historie.

Emotionen und Authentizität – die Zukunft der Unternehmensgeschichte

Doch wenn Meilensteine nicht funktionieren, wie sieht dann eine gut aufbereitete Unternehmensgeschichte aus? Kurz gesagt: authentisch und emotional. Denn in der modernen Kommunikation zählt nicht ein makelloser Auftritt, sondern die Ehrlichkeit und Authentizität eines Unternehmens. Wenn du dich traust, inspirierende und tiefe Einblicke in deine Unternehmensgeschichte zu geben, dann berührt das die Menschen – und damit auch deine aktuellen und potenziellen Kund:innen. Das schafft Verbundenheit und Markenidentität.

5 Maßnahmen für erfolgreiches History Marketing

Es ist leichter gesagt als getan, die eigene Historie emotional und nahbar auszubereiten. Je nach Ausgangslage (und besonders Quellenlage) lassen sich ganz unterschiedliche Projekte umsetzen. Sei dabei kreativ und denke unkonventionell – eben nicht in Meilensteinen. Für eine erste Inspiration kommen hier 5 leicht umsetzbare Maßnahmen, die sich auch mit kleinerem Budget realisieren lassen.

Storytelling durch Videos

Es ist das wohl emotionalste und einprägsamste Medium: das Video. Doch woher historische Filmaufnahmen nehmen? Die gute Nachricht: die brauchst du gar nicht. Schon durch Fotos, Geschichten und Interviews entstehen packende Videos, die im Kopf bleiben und deine Marke stark machen.

Interaktive Zeitachsen

Da sind sie ja nun doch wieder: die Meilensteine. Aber alles andere als langweilig und kalt. Mit einem interaktiven Zeitstrahl bringst du Leben in die Fakten deiner Unternehmensgeschichte. Lass die Besucher Fotos, Videos, Anekdoten und mehr entdecken. Das weckt den Entdeckergeist und inspiriert.

Persönliche Unternehmens-Blogs

Schreibe Geschichten, die nahbar und authentisch sind. Erzähle von besonderen Herausforderungen, Erfolgen oder sogar Rückschlägen, die dein Unternehmen geprägt haben. Lass auch Mitarbeitende oder Kund:innen zu Wort kommen. Ein Blog bietet echte Einblicke und baut langfristig Vertrauen auf.

Social Media Kampagnen

Für die Sozialen Netzwerke ist deine Unternehmensgeschichte der perfekte Content. In kleinen Stories können immer wieder neue Anekdoten und Besonderheiten erzählt werden. So schaffst du über die Zeit eine klare und einzigartige Markenidentität. Vergiss dabei nicht die passenden Hashtags wie beispielsweise #Throwback oder #History[Unternehmensname] für mehr Sichtbarkeit und einen nachhaltigen Community-Aufbau.

Virtuelle 360° Tour  

Lass Nutzer:innen deine Unternehmenswelt aus einer neuen Perspektive entdecken. Mit einer 360°-Tour – z. B. durch alte Produktionsstätten oder besondere Orte deiner Geschichte – wird deine Historie erlebbar. Günstige Kameras oder einfache Smartphone-Apps reichen oft schon aus, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Vermeide diese Herausforderungen für deine Unternehmensgeschichte

Die eigene Geschichte ist sehr intim. Gerade in Familienbetrieben gibt es oft sehr persönliche Erzählungen und Erinnerungen. Häufig scheuen sich Unternehmen, solche Einblicke zu geben. Natürlich müssen Grenzen eingehalten werden, aber überlege dir genau, was du zurückhältst. Denn es sind gerade solche menschlichen und berührenden Unternehmensgeschichten, die langfristig erfolgreich sind.

Vermeide außerdem diese Fehler:

  • Übermäßige Selbstbeweihräucherung: Niemand möchte ununterbrochen hören, wie toll jemand anderes ist. Sei stattdessen nahbar und auch gestehe Fehler ein.
  • Zu viele Details: Halte deine Unternehmensgeschichte spannend, schnell und packend. Unwichtige Details stören dabei und sind oft nur eines: langweilig.
  • Fehlender historischer Kontext: Dein Unternehmen steht und stand niemals für sich allein. Zeige, wie es sich innerhalb seiner Umwelt entwickelt hat und gewachsen ist.
  • Fehlende Vision: Lasse deine Historie nicht in der Vergangenheit verharren. Zeige auf, wie die Unternehmenswerte von damals in die heutigen und zukünftigen Ziele einfließen.

Glanzlichter der Unternehmensgeschichte: 2 Vorzeigebeispiele

Wie sieht sie nun also in der Praxis aus, eine starke und emotionale Unternehmensgeschichte? Schauen wir uns zwei Beispiele an, die beeindrucken, verbinden, repräsentieren und in Erinnerung bleiben.

Dr. Oetker

Quelle: https://www.oetker.com/de/media-library (Stand: 21.01.2025)

Ein starker Gründer und die Produkte als Stars – Dr. Oetker bietet seiner Historie viel Raum auf der eigenen Website und stellt dabei jederzeit das Thema in den Mittelpunkt, nicht die Jahreszahl. Es gibt eine Reise durch die Produktgeschichte mit der ein oder anderen Kuriosität, die Entwicklung des Unternehmenssitzes und Porträts der wichtigsten Persönlichkeiten. Dabei schwingen überall die Emotionen mit, mal die Ehrfurcht, mal der Witz und mal die Nostalgie. Wichtig: Dr. Oetker bleibt bei der eigenen Unternehmensgeschichte stets ehrlich, transparent und selbstkritisch.

Henkel

Zum 140. Jubiläum hatte Henkel eine besonders außergewöhnliche Idee. Das Unternehmen erstellte ein großes Schaubild mit wichtigen historischen Ereignissen. Und dazwischen immer wieder harmonisch eingebaut die Ereignisse bei Henkel. Entstanden ist ein großes Bild, das die Website-Besucher interaktiv entdecken können. Blaue Buttons stehen für die Weltgeschichte, rote Buttons für die Henkel-Unternehmensgeschichte. Eine starke kreative Umsetzung, die Spaß macht, das Engagement fördert und die eigene Geschichte in den historischen Kontext einbettet.

Zeit für was Neues: Unternehmensgeschichte, die wirklich verbindet

Die eigene Unternehmensgeschichte ist mehr als ein Überblick von Meilensteinen – sie ist die Basis und das Herz deiner Marke. Sie kann Menschen inspirieren, eine Verbindung schaffen und deine Identität stärken. Es ist an der Zeit, deine Historie aus einer neuen Perspektive zu betrachten: weg von bloßen Fakten, hin zu emotionalen und authentischen Geschichten. Gib echte Einblicke, werde kreativ und mach deine Historie lebendig.

Du suchst noch nach der passenden Inspiration oder bist dir unsicher, welche Schritte nun anzugehen sind? Lass uns sprechen. Mit dem richtigen Vorgehen machen wir gemeinsam deine Unternehmensgeschichte zur fesselnden und inspirierenden Reise in deine Markenidentität.

CATEGORIES:

Uncategorized

Tags:

No responses yet

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert