KI im Content Marketing: Möglichkeiten und Grenzen.

KI im Content Marketing. Roboter vor einem Content Marketing-Plan.

Für manche ist es die Traumvorstellung, andere denken mit großer Skepsis daran: vollautomatisierte Inhaltserstellung durch KI im Content Marketing. Dabei sind wir gefühlt gar nicht mehr weit davon entfernt. Künstliche Intelligenz ist spätestens seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 DAS Thema im Marketing. Die Entwicklungen sind rasant und Deutschland ist der Vorreiter. Hierzulande nutzen bereits 8 von 10 Unternehmen KI im Marketing.

Aber sind wir wirklich schon bei dem Traum so mancher Optimierungs-Gläubiger angekommen? Wie kannst du wirklich sinnvoll KI im Content Marketing einsetzen? Wo sind die Grenzen? Das schauen wir uns in diesem Beitrag an.

Wie funktioniert KI im Content Marketing?

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) beschreibt die Fähigkeit von Maschinen und Computern, typisch menschliche Fähigkeiten auszuführen. Darunter fallen unter anderem die kreative Problemlösung, Entscheidungsfindung, Sprachverstehen, Lernen und visuelle Wahrnehmung. Zu den Hauptfeldern von KI zählen das Maschinelle Lernen, die Natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision und Kognitive Systeme.

Durch diese Fähigkeiten wird KI im Content Marketing hauptsächlich für Datenverarbeitungen, Analysen, die Erstellung und Optimierung von Inhalten, Personalisierungen und Automatisierungen eingesetzt.

Die besten Anwendungsfälle von KI im Content Marketing

KI Tools scheinen für viele Unternehmen noch eine Herausforderung zu sein, der sie sich zwar stellen wollen, aber kein Ziel bestimmen. Sie setzen KI ein, um KI einzusetzen. Effizient ist das nicht. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir konkrete Anwendungsfälle, mit denen du dein Content Marketing nachhaltig optimieren kannst.

Content Strategien

Mit KI kannst du ganz einfach Zielgruppen analysieren und relevante Themen identifizieren. Daraus entsteht fast schon automatisch eine datenbasierte Content-Strategien. Mithilfe von Algorithmen kannst du Trends, Bedürfnisse und Themenlücken erkennen. Das stellt sicher, dass deine Content Strategie den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entspricht. Ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Mein Tool-Tipp: HubSpot

Content Erstellung

Bei KI im Content Marketing denkt man direkt an die Erstellung von Bildern und besonders von Texten. KI-Tools vereinfachen die Content-Erstellung enorm. Sie generieren optimierte Texte, Überschriften oder eben multimediale Inhalte wie Bilder oder Videos. Gerade für erste Entwürfe eignen sie sich hervorragend. Allerdings solltest du dich nie zu 100% auf die KI verlassen. Sie macht Fehler, schreibt wenig kreativ und auch Suchmaschinen mögen KI-Texte meist nicht so sehr. Für Skalierungen und Recycling sind sie jedoch besonders wertvoll.

Mein Tool-Tipp: Jasper AI

Personalisierungen

Den Zielgruppen das bieten, was sie suchen und brauchen – das ist das Ziel von Content Marketing. Durch gute Personalisierungen wird dieses Vorhaben perfektioniert. KI analysiert dafür Website-Aktivitäten, Kaufverhalten oder weiteres Nutzerverhalten, um individuelle Inhalte und Empfehlungen zu generieren.

Mein Tool-Tipp: Dynamic Yield

Suchmaschinenoptimierung

Ohne eine gute SEO wirst du online nicht gefunden. Dabei entwickeln sich die Anforderungen stetig weiter und werden immer komplizierter und herausfordernder. Mit KI lassen sich die Aufgaben wie die Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalysen und Content-Optimierungen jedoch wesentlich schneller und präziser bearbeiten. Damit ist deine SEO-Strategie jederzeit up to date.

Mein Tool-Tipp: Semrush

Automatisierungen

Lass KI die Routineaufgaben in deinem Content Marketing übernehmen. Das Planen und Veröffentlichen bei Social Media oder auch die neue E-Mail-Kampagne: erledigt durch KI. Das spart dir wertvolle Zeit, die du in wichtigere Aufgaben stecken kannst. Beispielsweise die Optimierung deiner Content Marketing Strategie.

Mein Tool-Tipp: Swat IO

Planung

Kenne die historischen Daten und erkenne die zukünftigen Trends. Damit weißt du genau, welche Themen aktuell angesagt sind und welche du für die nächsten Beiträge planen solltest. Und wenn du nicht immer wieder selbst stundenlang recherchieren möchtest, dann lass das die KI erledigen. Damit ist und bleibt dein Content Marketing konsistent und relevant.

Mein Tool-Tipp: Contentbird

Analyse und Optimierung

KI analysiert, wie gut Inhalte performen, indem sie Kennzahlen wie Reichweite, Klicks und Engagement bewertet. Mit diesen Erkenntnissen kannst du deine Inhalte kontinuierlich verbessern und damit mit der Zeit immer bessere Ergebnisse erzielen.

Mein Tool-Tipp: Piwik Pro

Extra Tool-Tipp: ChatGPT im Content Marketing

ChatGPT ist schon fast der Klassiker der Künstlichen Intelligenz im Content Marketing. Es hilft dir Texte zu schreiben, diese an die Zielgruppe anzupassen, für SEO zu optimieren und für Mehrsprachigkeit zu übersetzen. Zusätzlich kannst du Redaktionspläne erstellen lassen, Social Media Posts planen und dich kreativ mit ChatGPT austauschen. Es ist vielseitig, qualitativ hochwertig und damit eines der besten KI-Tools für deine Content Strategie.

Was sind die Vorteile von KI im Content Marketing?

Denken wir uns einmal in die Situation ohne KI im Content Marketing hinein. Du recherchierst stunden- oder sogar tagelang, um deine Zielgruppe zu verstehen. Anschließend gehst du in die ebenso lange Wettbewerbsanalyse, gefolgt von einer manuellen Strategieerstellung inklusive händischem Aufbau eines Redaktionsplans, der Keyword-Recherche, Planung und der Organisation. Mit der eigentlichen Content-Erstellung hast du noch nicht einmal angefangen.

So sah jahrelang das Content Marketing aus. Durch KI werden zahlreiche Recherche- und Analyseaufgaben, aber auch kreative Tasks erleichtert oder ganz abgenommen. Das bringt viele Vorteile mit sich:

  • Effizienzsteigerung: Durch Automatisierungen und KI-generierte Analysen steigerst du deine Effizienz massiv und sparst Zeit.
  • Kostenreduzierung: KI verringert manuelle Arbeiten, wodurch Ressourcen und damit Kosten reduziert werden können.
  • Personalisierungen: Personalisierte Inhalte steigern den Mehrwert für deine Zielgruppen und damit die Conversion-Rate.
  • Datengestützte Entscheidungen: Indem du Bedarfe und Trends frühzeitig erkennst, kannst du deinen Content zielgerichtet erstellen und posten, wodurch Abschlüsse wahrscheinlicher werden.
  • Schnelligkeit: KI liefert Erkenntnisse und Auswertungen in Echtzeit. Ein echte Boost für deine Geschwindigkeit im Content Marketing.
  • Skalierbarkeit: Die Erstellung großer Content-Mengen wird durch KI-Tools stark vereinfacht. Davon profitieren insbesondere internationale Unternehmen oder Betriebe, die auf vielen Kanälen aktiv sind.

Die Grenzen von KI im Content Marketing

Während die Möglichkeiten und Chancen durch den Einsatz von KI im Content Marketing enorm sind, gibt es doch Grenzen, die beachtet werden müssen.

Datenschutz

Stelle jederzeit sicher, dass du bei der Nutzung von KI-Tools alle rechtlichen Anforderungen vom Datenschutz einhältst. Gerade bei Personalisierungen oder dem unbedachten Einsatz von persönlichen Daten kann es anderenfalls zu ernsthaften Konsequenzen kommen. Arbeite besser mit Beispieldaten oder allgemeinen Prompts.

Spam

Die Versendung von Spam oder irreführender Inhalte kann durch KI-Tools gefördert werden. Um das zu vermeiden, solltest du dringend entsprechende Filter setzen und Richtlinien einführen. Das bedeutet zwar eine kontinuierliche Überwachung deiner Tools, kommt aber deinem Kundenvertrauen enorm zugute.

Fehlende Innovation

Die Künstliche Intelligenz lernt von bestehenden Inhalten, die bereits im Internet zu finden sind. Sie kann weder selbst kreativ werden noch eigene Ideen entwickeln. Dafür benötigst du weiterhin den menschlichen Erfindergeist.

Fehlerhafte Daten

KI kann nicht beurteilen, ob Informationen aus dem Internet der Wahrheit entsprechen. Dadurch kann es passieren, dass sie auf Fragen falsche Daten ausgibt. Verifiziere die Antworten, um sicherzustellen, dass du keine Falschinformationen verbreitest.

Jede KI ist nur so gut wie ihre Nutzer

Nur weil du KI im Content Marketing einsetzt, bedeutet es nicht, dass du plötzlich nicht mehr selbst mitdenken musst. Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug und als solches zu benutzen. Auch ein Hammer schlägt nicht allein einen Nagel in die Wand. Sei dir darüber bewusst, dass es deine Eingaben sind, mit denen die KI arbeitet. Richtig gute Prompts liefern auch richtig gute Antworten. Stellst du allerdings nur eine rudimentäre Frage, wirst du lediglich eine simple Antwort erhalten.

Ein guter Prompt setzt sich aus klaren, spezifischen und zielgerichteten Anweisungen zusammen. Er ist wie eine detaillierte Aufgabenbeschreibung.

Ein Beispiel

Schlechter Prompt: „Was ist SEO?“

Guter Prompt: „Erkläre, was Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist. Nutze eine einfache Sprache für Anfänger. Inkludiere zwei Beispiele, wie kleine Unternehmen SEO nutzen können, um ihre Website besser zu machen. Fasse die Erklärung in maximal 100 Wörtern zusammen.“

Der zweite Prompt definiert die Zielgruppe (Anfänger), beinhaltet einen eindeutigen Nutzen (Beispiele) und gibt klare Vorgabe (100 Wörter). Es ist notwendig, dass du effektiv mitarbeitest, um KI-Tools erfolgreich einzusetzen.

Nutze KI im Content Marketing – aber richtig

KI bietet im Content Marketing revolutionäre Möglichkeiten, um Prozesse effizienter, personalisierter und datengetriebener zu gestalten. Von der Strategieentwicklung bis hin zur Content-Erstellung und Optimierung – KI unterstützt dich dabei, effektiver zu arbeiten sowie Zeit und Kosten zu sparen. Gleichzeitig ist KI kein Ersatz für menschliche Kreativität, Empathie und kritisches Denken ist. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das nur durch einen durchdachten Einsatz sein volles Potenzial entfaltet.

Wie nutzt du KI schon in deinem Content Marketing? Oder bist du noch unsicher, wo du anfangen sollst? Dann schreibe mir. Ich helfe dir gerne, die beste Lösung für dein Unternehmen zu finden!

CATEGORIES:

Uncategorized

Tags:

No responses yet

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert