Die Bedeutung von historischem Storytelling im modernen Marketingmix
Erfolgreiche Kommunikation wird für Unternehmen immer herausfordernder. Welche Zielgruppen sind relevant? Welche Ansprache sollte genutzt werden? Und welche Themen sind tatsächlich von Interesse? Immer wieder neue Kanäle und Anforderungen machen es zusätzlich kompliziert.
Bei all den zu beachtenden Punkten zeigt sich seit einigen Jahren jedoch verstärkt: Menschen lesen besonders gerne authentische und emotionale Geschichten. Und so nimmt historisches Storytelling einen immer größeren Stellenwert im modernen Marketingmix ein.
Was genau historisches Storytelling ist, wie man es produktiv einsetzt und welche Trends zukunftsfähig sind, darum geht es in diesem Beitrag.
Was ist historisches Storytelling?
Um zu verstehen, was historisches Storytelling ist und wie es für Ihre Kommunikation genutzt werden kann, muss als erstes verstanden werden, worum es sich eigentlich beim Storytelling handelt. Die wohl bekannteste Definition stammt dabei von der Autorin Annette Simmons. Sie beschreibt Storytelling als „die Kunst, eine Botschaft in eine Erzählung zu verpacken, die Emotionen weckt und das Publikum engagiert“. Weitere bekannte Erläuterungen haben Drehbuchautor Robert McKee, visuelle Präsentationsexpertin Nancy Duarte, Dokumentarfilmer Ken Burns und Schriftstellerin Margaret Atwood ausgearbeitet. Einige Punkte haben dabei alle Definitionen gemeinsam:
- Erzählstruktur: Im Storytelling werden narrative Strukturen verwendet, um Informationen in erzählerischer Weise zu vermitteln.
- Emotionale Wirkung: Storytelling setzt auf eine emotionale Ansprache. Hierdurch erhalten User nicht einfach schlichte Fakten, sondern starke Erzählungen, die Gefühle hervorrufen und vor allem im Gedächtnis bleiben.
- Engagement: Gutes Storytelling zieht die User in die Geschichte hinein. Dadurch fühlen sie sich mit den Erlebnissen und den Erzählenden verbunden, was in Ihrem Marketingmix zu einer starken Kundenbindung führen kann.
- Eingängige Vermittlung: Besonders zielversprechend sind Marketingkampagnen, die der gewünschten Zielgruppe im Gedächtnis bleiben. Solche schaffen Sie mit professionellem Storytelling. Eingängige Erzählweisen und anschauliche Beispiele packen das Publikum und sorgen für Erinnerungen.
Storytelling ist der Königsweg für Ihr Content Marketing. Und verknüpft mit Ihrer Unternehmensgeschichte wird es zum historischen Storytelling. Dabei werden Anekdoten und Geschichten aus Ihrer Historie mit der narrativen Erzählweise und der emotionalen Ansprache verbunden, um beispielsweise Werte, Produktinformationen oder Erlebnisse von Mitarbeitenden zu erzählen. So bleiben Sie Ihren Stakeholdern in Erinnerung.
Worauf sollten Sie bei der Umsetzung achten und was kann schiefgehen?
Wir haben bereits gehört, dass historisches Storytelling davon lebt, Emotionen aufzubauen und damit Informationen eingängig zu vermitteln. Doch um dies erfolgreich umzusetzen, müssen einige Punkte beachtet werden.
Authentizität
Geschichte ist authentisch – immerhin ist sie genau so passiert. Diese Aussage ist natürlich richtig. Und doch kann es passieren, dass im historischen Storytelling Ihre Authentizität verloren geht. Beispielsweise, wenn Erlebnisse aufgebauscht, Zahlen geschönt oder wichtige Informationen weggelassen werden. Es ist nicht immer angenehm Fakten öffentlich zu machen. Doch wenn Sie eine Geschichte erzählen, dann sollte sie vollständig und korrekt sein. Nur so bleiben Sie authentisch. Ihr Publikum wird Ihre Offenheit zu schätzen wissen, wodurch Ihr Ansehen steigen wird. Und damit haben Sie marketingtechnisch am Ende doch gewonnen.
Markenidentität
Halten Sie sich in Ihrem historischen Storytelling immer im passenden Rahmen Ihrer Markenidentität. Vielleicht gibt es Anekdoten, die spannend zu erzählen sind, sich aber mit Ihrer aktuellen Gesamt-Marketingstrategie nicht vereinbaren lassen. Dann sparen Sie diese Geschichten für einen geeigneteren Zeitraum auf. Anderenfalls könnten Ihre Stakeholder von der zwiespältigen Kommunikation verwirrt werden. Im schlimmsten Fall könnte es zu Verärgerungen kommen. Das gilt es unbedingt zu vermeiden. Werden Sie stattdessen innerhalb Ihrer derzeitigen Markenidentität kreativ. Es wird sich auszahlen.
Historische Korrektheit
Mit der Geschichte ist es so eine Sache. Was in früheren Zeiten Alltag war, ist heutzutage vielleicht verpönt oder sogar verboten. Dennoch sollten Sie niemals Ihre Historie falsch erzählen. Auch hier zahlt sich Ehrlichkeit und Offenheit aus. Ordnen Sie die Fakten historisch ein, erklären Sie Hintergründe und Zeitgeist. Damit schaffen Sie nicht nur spannende Einblicke, sondern noch zusätzlichen Mehrwert. Denn seien Sie sich sicher: Verstecken lässt sich in der Regel nichts. Und wenn ein altes deutsches Unternehmen beispielsweise die Jahre 1933 bis 1945 niemals thematisiert, dann ist dies verdächtig und wird Ihrer Reputation auf die Dauer schaden.
Wie integrieren Sie Ihre Historie in Ihren modernen Marketingmix?
Viele denken bei dem Thema Geschichte an verstaubte Bücher, alte Aktenschränke oder sogar an Ausgrabungen. Aber gut erzählte Geschichte ist alles andere als verstaubt und langweilig. Sie ist spannend, fesselnd und emotional. Immerhin stecken echte Schicksale dahinter. Und diese machen sich in Ihrem modernen Marketingmix, eingebettet in die Gesamtstrategie, besonders gut.
Sie können zum Beispiel innerhalb Ihrer Pressearbeit historische Ereignisse aufgreifen. Allein ein hohes Alter Ihres Unternehmens zeugt von Beständigkeit und Sicherheit. Wie wäre es mit einer Pressemitteilung zum Jubiläumstag eines Ihrer Erfolgsprodukte? Oder Sie laden zu einer Jubiläumsveranstaltung zum runden Firmengeburtstag ein.
Bauen Sie Ihre Historie auch in Ihr Content Marketing mit ein. An erster Stelle steht dabei Ihre Internetseite. Dort können Sie im Unternehmensbereich Ihre Geschichte interaktiv erlebbar machen oder eine historische Reihe in den Unternehmensblog einbauen. Nutzen Sie zusätzlich Ihre Social Media Kanäle und gehen Sie dort mit Ihrer Community in den Austausch zu Ihrer Historie.
Beispiele von historischem Storytelling
Viele große Unternehmen nutzen historisches Storytelling bereits innerhalb ihrer Kommunikation und haben hierdurch internationale Aufmerksamkeit erhalten. Einige Beispiele schauen wir uns nachfolgend an.
Miele „Immer besser“
2019 feierte Miele 120-jähriges Bestehen mit der Kampagne „Immer besser“. Diesen Leitspruch haben bereits die Firmengründer Carl Miele und Reinhard Zinnkann 1899 auf ihre Produkte geschrieben und seitdem zieht er sich durch die gesamte Unternehmensgeschichte. Auch 2024 nutzt das Unternehmen den Spruch weiter, nimmt ihn als roten Leitfaden für das historische Storytelling, als Hashtag in den Sozialen Netzwerken und zur Darstellung der Qualität der Produkte.
Nivea “100 Jahre Hautpflege”
Zum 100. Geburtstag im Jahr 2011 feierte Nivea das eigene Jubiläum mit der Kampagne „100 Jahre Hautpflege“. Bei dieser wurden historische und moderne Bilder verbunden, es gab limitierte Editionen von historischen Produktverpackungen, interaktive Social Media Kampagnen und historische Ausstellungen. Immer im Mittelpunkt: die ikonische blaue Nivea-Dose. Damit zeigte das Unternehmen die zeitlose Qualität der eigenen Produkte und sprach die Nostalgie der Konsumenten an. Die Ergebnisse: verstärkte Markenbindung, höhere Verkaufszahlen und bis heute anhaltender Vertrauensaufbau.
Dies sind nur zwei Beispiele von unzähligen Kampagnen, die top Unternehmen weltweit aus ihrer Unternehmensgeschichte kreiert haben. Sie zeigen, was authentisches und kreatives historisches Storytelling für Gewinne bringen kann. Auch für Ihr Unternehmen.
Trends im historischen Storytelling
Wie allgemein im Marketingbereich, entwickelt sich auch das historische Storytelling laufend weiter. Neue Trends lösen altbekannte Techniken ab und schaffen immer wieder neue, kreative und überraschende Möglichkeiten. Für die kommenden Jahre zeigt sich eine Tendenz hin zu den folgenden Themen.
KI
Es ist wohl DAS Thema in sämtlichen digitalen Bereichen. Auch im historischen Storytelling. Die künstliche Intelligenz lässt historische Erlebnisse noch einmal ganz anders möglich werden. Hier sind nur einige Beispiele: Personalisierte Erzählungen auf Basis des bisherigen Kundenprofils, interaktive Simulationen wie das Nachspielen von tatsächlichen, historischen Ereignissen oder ein Gespräch mit dem Firmengründer durch eine Stimmenrekonstruktion.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Im weitesten Sinne gehören auch diese Punkte zum Thema KI, sind jedoch einen eigenen Abschnitt wert. Durch AR- und VR-Inhalte können geschichtliche Umgebungen realitätsgetreu nachgestellt werden. So können Kunden frühere Produktionsgebäude erkunden, ehemalige Persönlichkeiten in ihren Büros besuchen oder bei wichtigen Firmenereignissen dabei sein.
Nostalgie-Marketing
In der Rückschau erscheint vieles oft schöner und verklärter. Denn die Erinnerung an schöne Momente ist oft besonders stark. Diesen Zustand macht sich das Nostalgie-Marketing zunutze. Durch die Wiedereinführung von historischen Designs und professionellen Einsatz von historischem Storytelling werden nostalgische Gefühle beim Publikum geweckt. Es entstehen starke emotionale Bindungen und Vertrauen in das jeweilige Unternehmen.
Kulturelle und soziale Relevanz
Geschichte wiederholt sich. Diesen Ausspruch kennt wohl jeder. Es ist auch viel Wahres dran und das machen sich Firmen zunutze. Sie erzählen historische Gegebenheiten, ziehen Parallelen zu heutigen Ereignissen und zeigen damit, dass das eigene Unternehmen sich schon damals passend positioniert hat. Dann wird es das dieses Mal auch wieder tun. Und wenn es dann noch Geschichten aus anderen Kulturen und Perspektiven gibt, dann ist die soziale Relevanz im historischen Storytelling perfekt.
Fazit
Unternehmensgeschichte und modernes Marketing sind ein erfolgreicher Mix zur Stärkung von Markenbekanntheit, Kundenbindung, für die Gewinnung neuer Mitarbeitenden und weiterer Ziele. Achten Sie dabei stets darauf, authentisch, historisch korrekt und kreativ zu bleiben. Lassen Sie sich dabei von anderen erfolgreichen Kampagnen inspirieren, ohne diese zu kopieren. Treffen Sie zusätzlich durch die Umsetzung aktueller Trends den Zeitgeist. Dann können auch Sie historisches Storytelling erfolgreich in Ihren Marketingmix integrieren.
Sie möchten Ihre Unternehmensgeschichte professionell für Ihr Marketing nutzen, dies aber nicht eigenständig umsetzen? Ich erstelle Ihr Konzept und erschaffe den passenden Content. Schreiben Sie mir, ich freue mich auf Ihre Nachricht.
No responses yet