Menschen merken sich Geschichten 22-mal besser als Fakten. Und welche Geschichten sind spannender als die, die wirklich passiert sind? Genau hier setzt Geschichtsmarketing an. Es nutzt die Kraft und Einzigartigkeit von Unternehmensgeschichten und integriert sie stark und modern in den Marketingmix. Gerade für mittelständische Traditionsunternehmen bedeutet das einen riesigen Vorteil in einem Markt, in dem sich Firmen mit scheinbar identischen Angeboten auf den ersten Blick kaum noch unterscheiden.
In diesem Artikel schauen wir uns an, was Geschichtsmarketing ist, wie es sich umsetzen lässt und wie mittelständische Unternehmen von History Marketing profitieren können.
Was ist Geschichtsmarketing?
„In einer Zeit, in der Frauen nur selten studieren durften, eröffnete die Gründerin die erste Praxis in ihrer Heimatstadt. Der Startschuss einer unglaublichen Erfolgsgeschichte.“
Das, was du hier gelesen hast, ist Geschichtsmarketing. Die wissenschaftlich recherchierte, kontextualisierte und aufgearbeitete Geschichte eines Unternehmens wird spannend und modern erzählt. Dabei werden die Historie, die Tradition und die Herkunft eines Betriebs gezielt eingesetzt, um die Markenidentität, das Kundenvertrauen und die Marktpositionierung zu stärken. Geschichtsmarketing arbeitet dabei mit authentischen Storys, großen Emotionen, Heldengeschichten und vielfältigen Marketing-Maßnahmen. Vom Buch über den Film bis hin zur Social Media Kampagne werden im Geschichtsmarketing sämtliche Formate eingesetzt.
Warum ist Geschichtsmarketing für den Mittelstand so wertvoll?
Zwar kann jedes Unternehmen History Marketing für sich nutzen, doch sind es gerade mittelständische Traditionsunternehmen, die oft die spannendsten und ergreifendsten Geschichten zu erzählen haben. Während Konzerne oft unnahbar und anonym wirken und Start-Ups erst ihre Identität aufbauen müssen, ist es der Mittelstand, der eine starke Tradition vorweisen kann. Oft befindet sich die Geschäftsführung bereits in zweiter, dritter oder weiterer Generation und die Unternehmen sind eng verbunden mit der Region, in der sie stehen. Der Mittelstand vermittelt Vertrauen durch Beständigkeit. Ein Kommunikationsschatz für jedes Traditionsunternehmen.
Die dunkle Seite der Tradition und wie Geschichtsmarketing sie zum Erfolgsinstrument macht.
Immer wieder gibt es Unternehmen, die ihre Tradition nicht als das sehen, was sie ist: ein kraftvoller Rückhalt, aber auch ein Auftrag für die Zukunft. Stattdessen ruhen sie sich auf ihrer Geschichte aus. Typisch, aber gefährlich sind die Aussagen:
- „Das haben wir schon immer so gemacht“ – eine Denkweise, die Fortschritt und Innovation blockiert. Unternehmen, die so arbeiten, bleiben nicht nur stehen. Sie verschwinden.
- „Unsere Kunden kennen uns doch“ – was jetzt vielleicht noch stimmt, trifft in schon wenigen Jahren nicht mehr zu. Und was dann, wenn du schon lange den Anschluss an die Konkurrenz verloren hast?
- „Unsere Tradition spricht für sich selbst“ – wie soll sie das, wenn du niemandem davon erzählst?
- „Das werden wir in unserer Unternehmensgeschichte auslassen“ – ja, nicht jedes Kapitel der eigenen Geschichte war vielleicht ein glanzvolles. Aber heutzutage erwartet die Öffentlichkeit Transparenz und Authentizität. Wenn du bewusst wichtige Kapitel verheimlichst, ist der Reputationsschaden vorprogrammiert.
Indem sich Unternehmen ausschließlich an die Vergangenheit klammern und in alten Strukturen verharren, verpassen sie essenzielle Entwicklungen. Nutze deine Historie stattdessen als Innovationsmotor. Welche Produkte lassen sich neu und modern auflegen? Wie kannst du deine Geschichte emotional erzählen? Was macht sie erlebbar? Wie schlägst du den Bogen zur Gegenwart und Zukunft? Schaffe mit Geschichtsmarketing eine starke Marke mit tiefen Wurzeln, aber noch mehr Wachstum.
4 Wege für erfolgreiches Geschichtsmarketing für den Mittelstand
Doch was genau solltest du denn nun im Geschichtsmarketing nutzen? Was interessiert Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Öffentlichkeit? Hier sind vier Wege, wie mittelständische Unternehmen ihre Historie erfolgreich in ihren Marketingmix integrieren können.
Unternehmensgeschichte
Der wohl häufigste und klassische Ansatz: die Darstellung der gesamten Unternehmensgeschichte. Aber bitte nicht in langweiligen Meilensteinen. Arbeite lieber digital mit interaktiven Elementen auf deiner Website, historischen Einblicken auf Social Media, Ausstellungen zum Anfassen und Mitmachen oder mit modernen Büchern, die Lust auf’s Lesen machen. Auch emotionale Videos von Zeitzeugengesprächen oder direkt eine spannende Dokumentation über die Firmengeschichte eignen sich hervorragend für das Geschichtsmarketing für den Mittelstand.
Leistungs- oder Produktgeschichte
Nicht immer muss es im Geschichtsmarketing die komplette Unternehmensgeschichte sein. Auch einzelne Produkte und Leistungen haben ihre ganz eigene Historie, die sich zu erzählen lohnt. Viele Traditionsunternehmen haben DAS eine Erfolgsprodukt, wofür sie besonders bekannt sind. Feier dieses Produkt zum Jubiläum. Oder wirf einen Blick zurück auf Produktentwicklungen, skurrile Angebote oder stelle direkt den Vergleich zwischen gestern und heute an. Denn wer freut sich beispielsweise nicht, wenn er oder sie erfährt, dass die Vorfahren der heutigen Haribo Goldbären über 100 Jahre alt sind und in den 1920er-Jahren paarweise als Tanzbären für einen Pfennig verkauft wurden?
Personengeschichte
In jedem Unternehmen gibt es Persönlichkeiten, die es geprägt haben oder immer noch prägen. Im Mittelstand sind es häufig die Gründer:innen und die nachfolgenden Generationen. Es entstehen Geschichten von ganzen Familiendynastien, die hoch spannend und emotional das Geschichtsmarketing und damit den Betrieb authentisch und nahbar machen. Doch nicht immer muss die Gründer-Familie im Mittelpunkt stehen. Lass doch deine langjährigen Mitarbeiter:innen zu Markenbotschaftern werden oder nutze User generated Content für authentisches Marketing.
Historischer Kontext
Dein Unternehmen steht nicht für sich allein. Es ist immer Teil eines großen Gefüges: des direkten Umfeldes, der Wirtschaft, der Politik, des Weltgeschehens. Was hat dein Unternehmen die letzten Jahrzehnte beeinflusst? Wie hat es sein Umfeld geprägt? Erzähle in deinem Geschichtsmarketing von Verbindungen, Umbrüchen und Traditionen, die weit über die eigene Unternehmensgeschichte hinausgehen.
Mit diesen Tools jetzt Geschichtsmarketing im Mittelstand umsetzen.
Hast du die Themen festgesetzt und deine Historie recherchiert, geht es an die Umsetzung. Und da bieten sich weit mehr Maßnahmen an als die klassische Chronik. Moderne Techniken, Storytelling und eine offene Kommunikation ermöglichen Formate, bei der Geschichte lebendig wird und in Erinnerung bleibt. Als Inspiration für dein Geschichtsmarketing nenne ich dir einige Ideen. Werde aber auch selbst kreativ und überlege, welche Tools zu deiner Unternehmensgeschichte passen.
Die Generationen-Formel für perfekte Storys
Menschen sind anfällig für Dreiklänge. Sie stehen für Harmonie, Spannungsaufbau und Vielfalt. Kreiere für dein History Marketing deinen eigenen Dreiklang aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Verbinde dafür die unterschiedlichen Generationen und zeige, wer war geleistet hat und wie sich all das zu einem Ganzen zusammenfügt.
Beantworte konkret diese Fragen:
- Vergangenheit: Wie hat alles begonnen? Was waren die größten Herausforderungen, Meilensteine und Geschichten dahinter?
- Gegenwart: Welche Werte und Traditionen prägen dein Unternehmen bis heute? Wie werden sie in den Alltag integriert?
- Zukunft: Wie nutzt du die Unternehmenshistorie als Sprungbrett für Innovationen?
Behind-the-scenes im Geschichtsmarketing
Lass deine Zielgruppen hinter die Kulissen deines Betriebs schauen. Wie wäre es mit einer digitalen Gegenüberstellung von Büros oder Produktionsstätten damals und heute? Oder mit Anekdoten aus der Belegschaft: „Wie sah die Arbeit damals wirklich aus?“ Zeige dich transparent, aber behalte dabei immer den Mehrwert im Blick. Manche Geschichten sind für die Öffentlichkeit einfach langweilig. Dann haben sie auch nichts im Geschichtsmarketing zu suchen.
Vergessenes Wissen im neuen Gewand
Werden wir nostalgisch. Die Nostalgie ist eine extrem starke Emotion – wohlig, warm und vertraut. Nutze sie und sprich dadurch deine Zielgruppen gezielt an. Bringe Produkte im Retro-Design heraus, veröffentliche altes Wissen (beispielsweise Rezepte) als Limited Edition oder nutze vergangenes Wissen bei Vorträgen für den Wow-Effekt.
Die Historie als Spiel
Gamification und Interaktivität sind die großen Player im Geschichtsmarketing. Vom Online-Quiz über die digitale Zeitreise bis hin zu Augmented Reality sind die Möglichkeiten enorm. Und wer einmal deine Firmenhistorie selbst erlebt hat, wird sie auch nicht mehr so schnell vergessen.
Diese Liste ist keinesfalls abschließend, sondern soll lediglich kleine Anregungen liefern. Denke zum Beispiel auch an Ausstellungen, Mitmach-Aktionen, Hörspiele, Filme, Führungen und und und.
Diese Mittelständler haben Geschichte geschrieben
Geschichtsmarketing ist nicht ein Format, es ist eine Möglichkeit für viele Formate. Damit ist es eine gigantische Chance. Aber es kann auch zur enormen Herausforderung werden. Denn nicht jeder kann sich konkret vorstellen, wie der Mittelstand nun eine erfolgreiche History Marketing Kampagne durchführen kann. Deswegen schauen wir uns zwei Beispiele an, bei denen Geschichtsmarketing für den Mittelstand besonders gut gelungen ist.
Bettenrid
Was sind eigentlich die Vorteile des guten Schlafs? Wie bettet man sich richtig? Was ist bequemer: eine Wolke oder eine Matratze? Und was hat das alles mit einer 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu tun? Zum Jubiläum von Bettenrid entwickelte die Agentur Birke und Partner eine Ausstellung und ein Buch mit Kultcharakter. Denn es ging nicht einfach nur um die Historie der Gründerfamilie und des Unternehmens, sondern um die gesamte Geschichte des guten Schlafs. Diesem Thema stellten sich zahlreiche lokale Künstler:innen aus München. Sie zeichneten Karikaturen, entwickelten eigene Charaktere und erzählten die Weltgeschichts des Bettes mit einem großen Augenzwinkern. So entstand keine Chronik, sondern ein Kunstwerk mit viel Humor, Münchener Alltag und noch mehr Geschichte.
Brüggemann
Zum 150. Jubiläum folgte das Unternehmen Brüggemann den Spuren der Verbindungen. Als mittelständischer Chemie-Betrieb ein grandioses Thema. Doch nicht nur Moleküle und chemische Verbindungen standen im Mittelpunkt. High quality Storytelling verband eine Jubiläums-Broschüre, einen emotionalen Film und eine hochwertige Ausstellung miteinander – alles erstmals präsentiert auf einem großen Event. Eine tolle Verbindung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Markenvorteil für Mittelständler: Geschichtsmarketing
Geschichtsmarketing ist kein Selbstzweck – sondern ein Werkzeug, eine Chance. Mittelständler, die ihre Historie geschickt in ihr Marketing integrieren, bewahren nicht einfach Vergangenes. Stattdessen schaffen sie Vertrauen, Identität und Differenzierung in einem immer austauschbareren Marktumfeld. Mache deine Unternehmensgeschichte erlebbar, erzähle sie transparent, emotional und kreativ und nutze sie strategisch. Wenn du es richtig angehst, gewinnst du nicht nur kurzfristig Kund:innen, sondern prägst dein Unternehmen langfristig.
Welche Geschichte erzählst du? Und was bleibt von deinem Unternehmen, wenn du es nicht tust? Tradition ist das, was du daraus machst. Lass sie zum starken Asset für dein Unternehmen werden!
No responses yet